Mein Blog
Paartherapie in München · Julia Karrasch · Heilpraktiker Psychotherapie

Warum Überforderung für die Beziehung schädlich ist und was man dagegen tun kann
Der Wecker klingelt und dein erster Gedanke ist: „Oh nee, nicht schon wieder… Ich hasse dieses Klingeln, und ich möchte weiterschlafen.“ Am liebsten würdest du noch ein bisschen länger liegen bleiben, vielleicht nur 30 Minuten, doch das geht nicht – die Kinder müssen zur Schule, und du und dein Mann zur Arbeit.

Wie wirkt sich der Bindungsstil auf das Single-Leben aus?
Es gibt viele Gründe, warum manche Menschen Single bleiben. Für einige ist das Single-Leben eine bewusste Entscheidung, für andere nicht. Eine Forschergruppe aus Australien und Kanada um Christopher A. Pepping hat untersucht, welchen Einfluss der Bindungsstil eines Menschen auf das Single-Sein hat.

Eifersucht: Zwei Seiten einer Medaille
Fast jeder, der schon mal verliebt war, kennt das Gefühl der Eifersucht. Eifersuchtsgefühle sind sehr stark und beinhalten eine ganze Breite an Emotionen. Laut Paul Mullen, Psychiater aus Neuseeland, weisen von Eifersucht geplagte Menschen folgendes Gefühlsspektrum auf: Verlustangst, Sorgen, Furcht, Wut, Unruhe und Nervosität, Trauer, Scham, Minderwertigkeitsgefühle, und das Gefühl verraten zu sein.

Was macht eine glückliche Beziehung aus
Was ist eine glückliche Beziehung und wie sieht sie aus? Haben Sie eine Vorstellung davon, wie eine ideale Partnerschaft aussehen könnte und welche Merkmale sie hat? Und wenn ja, sind Ihre Vorstellungen realistisch oder sind diese stark durch Liebesgeschichten aus dem Fernsehen verfärbt?

Das verborgene Leid: die Welt der Kinder suchtkranker Eltern
Angst, Unsicherheit, Scham, Hilflosigkeit, Gefangen sein, Einsamkeit... das sind die ständigen Begleiter von Kindern suchtkranker Eltern. Um die Welt so eines Kindes zu verdeutlichen und seine Gefühle vorzustellen, ist hier ein Auszug eines Erfahrungsberichts einer Frau, die mit einem alkoholabhängigen Vater aufgewachsen ist.

Was ist... Positive Psychologie?
Die Menschen assoziieren Positive Psychologie mit Neugierde und Optionen, Liebe, gute Laune, Entspannung und Selbstachtung, Verbesserung der Lebensqualität, Neuanfang, Restart, Unterstützung und Hilfe annehmen. Der Begriff wird auch in Verbindung gebracht mit „den Patienten in beratender Weise an sein Ziel heranführen durch Lob, Wertschätzung und Bestätigung“, oder „Menschen mit der „kranken“ Seele wieder die Möglichkeit zu eröffnen das Positive zu erkennen, die schönen Dinge im Leben wertzuschätzen und sich wieder über die Kleinigkeiten freuen.“

Wie man ein hohes Selbstwertgefühl in Zeiten von Wettbewerb entwickelt
Man liest und hört immer wieder über die hohe Bedeutung von Selbstwert für die Gesundheit der Menschen. In der Tat, wer ein gesundes (hohes) Selbstwertgefühl hat, hat eine höhere Lebensqualität, hat weniger gesundheitliche Probleme, ist positiver gegenüber sich und seinen Mitmenschen eingestellt, und hat Vertrauen in sich und das Leben.

Trennung der Eltern aus Sicht der Kinder und wie man sie dabei unterstützt
Eine Trennung und/oder Scheidung stellt im Leben der Familie eine große Herausforderung dar. Kinder und Jugendliche sind dabei besonders stark betroffen. Die gewohnte Umgebung, die das Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit vermittelt, bricht plötzlich auseinander und die Kinder müssen mit einer völlig neuen Situation klar kommen.

Stressbewältigung bei Kindern durch Achtsamkeitsmethoden
Die Stressbelastung bei Kindern nimmt stetig zu. Die Gründe dafür sind sehr vielfältig. Dazu zählen steigende Anforderungen im schulischen Alltag, Leistungsdruck, und die große Anzahl von organisierten Freizeitbeschäftigungen, die den Kindern oft kaum freie Zeit lassen.

Wie man Burnout erkennt und was man dagegen tun kann
Die Menschen assoziieren Positive Psychologie mit Neugierde und Optionen, Liebe, gute Laune, Entspannung und Selbstachtung, Verbesserung der Lebensqualität, Neuanfang, Restart, Unterstützung und Hilfe annehmen. Der Begriff wird auch in Verbindung gebracht mit „den Patienten in beratender Weise an sein Ziel heranführen durch Lob, Wertschätzung und Bestätigung“, oder „Menschen mit der „kranken“ Seele wieder die Möglichkeit zu eröffnen das Positive zu erkennen, die schönen Dinge im Leben wertzuschätzen und sich wieder über die Kleinigkeiten freuen.“

Wie ständige Angst unser Leben beeinflusst, und wie wir sie überwinden
Angst gehört zu den Grundemotionen bzw. Grundgefühlen und begleitet die Menschen schon sehr lange. Angst als Gefühl ist sehr wichtig und sogar überlebensnotwendig. In der Steinzeit, beispielsweise, löste eine nahende Gefahr-wie z.B. ein großes Tier-ein Alarmsignal im Körper aus. Dieses hat den Menschen geholfen entweder in den Flucht- oder Kampf-Modus zu gehen, und so ihr Leben zu retten. Dieses Alarmsignal nennen wir Angst.